Spuren suchen – Identität finden![]() Anderes Klima - andere Kulturen - Begegnungen der unbekannten Art Sich mit der eigenen, aber auch mit fremden Kulturen auseinandersetzen und deren Spuren in ihrem Lebensumfeld ausfindig machen, das können Schulklassen und freie Gruppen im Übersee-Museum. Ausgehend von den Ausstellungen wählen die Jugendlichen dazu ein eigenes Thema und setzen ihre Forschungsergebnisse während eines Schulhalbjahres künstlerisch um. Das Projekt eignet sich besonders als Angebot für die Ganztagsschulen und AG's in der Schule.
Im Mittelpunkt
![]() Schlüsselkompetenzen erweitern ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Projektablauf
![]() künstlerische Ausdrucksformen finden Die Projektstunden finden innerhalb eines Schulhalbjahres im Übersee-Museum statt und werden von einer Museumspädagogin und einem Künstler betreut. Eine Begleitung durch eine Lehrkraft ist nicht zwingend erforderlich. Das Projekt verknüpft die spezifischen Arbeitsformen des Museums (Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln) mit der Methode der "Künstlerischen Feldforschung". Jugendliche recherchieren über ihr selbst gewähltes Thema sowohl im Museum als auch in ihrem Lebensumfeld. Die Ergebnisse aus dieser Auseinandersetzung werden anschließend künstlerisch verarbeitet und auf einer öffentlichen Veranstaltung als Theater, Website, Film o.ä. präsentiert. Eine Jury bewertet die Arbeiten und vergibt Preise. Teilnahmebedingungen Es können sich Schulklassen, -kurse oder AG’s, Gruppen aus Jugendeinrichtungen und freie Gruppen anmelden. Die Jugendlichen sind zwischen 14 und 20 Jahre alt. Kosten/Leistungen Für die Teilnahme am Projekt wird eine Eigenanteil von 750,- € pro Gruppe benötigt. Zeitrahmen Jedes Projekt umfasst 30 Stunden, die individuell abgesprochen werden und im Übersee-Museum stattfinden. Jede Gruppe beteiligt sich an einem Präsentationstag zum Abschluss der Schulhalbjahre, zu dem auch Eltern, Lehrer und Mitschüler eingeladen sind. Anmeldung Pro Halbjahr vergibt das Übersee-Museum sechs Projektplätze. Ab sofort können Sie sich per Fax oder Mail und unter Mitteilung folgender Angaben anmelden: Gruppe(Schulstufe, Alter, Zusammensetzung), Ansprechperson, Kontaktdaten, Projektphase, evtl. Wunschthema und –umsetzung
Kontakt und Information
Übersee-Museum
Anka Bolduan, Birte Stüve Bahnhofsplatz 13 28195 Bremen Tel.: 0421 - 16038 172 oder -177 Fax: 0421 - 16038 371 |
|